Dynamische Athletik und akrobatische Künste

Das „Mekka“ des Voltigiersports im Rheinland war am vergangenen Wochenende in Frechen-Buschbell. Zahlreiche Voltigiererinnen und Voltigierer aus knapp 20 Rheinischen Vereinen kamen von Freitag bis Sonntag auf die Reitanlage der Gold-Kraemer-Stiftung. Gastgeber der Rheinischen Meisterschaften unter dem Dach des Pferdesportverbands Rheinland e.V. war der PRZ Frechen e.V..

Zu sehen gab es Einzel- und Gruppenvoltigieren in allen Leistungsklassen, von E wie Einsteiger bis S wie schwer. Geboten wurde das, was diese Sportart ausmacht: Dynamische Athletik und akrobatische Künste auf dem Pferderücken. Die Sportler*innen stellten sich in den Pflicht- und Kürwettbewerben sowie im Technikprogramm. Während die Pflicht strenge Vorgaben bei den zu turnenden Figuren, deren Reihenfolge und Ausführung macht, bietet die Kür eine größtmögliche Freiheit, Übungen und Figuren kreativ selber zu entwickeln.

Voltigiersport zeichnet sich dadurch aus, dass Mädchen und Jungen – die jüngste Teilnehmerin bei den Rheinischen Meisterschaften war sieben Jahre – Männer und Frauen gemeinsam antreten, sowohl gegeneinander in den Einzelwettbewerben, also auch miteinander in den Paar- oder Gruppenwettbewerben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene bilden häufig gemeinsam eine Voltigier-Gruppe. Dabei zeigen die Gruppen in der Kür auf die Musik abgestimmte Doppel- und Dreierübungen auf dem galoppierenden Pferd. Dafür bildet das Vertrauen und das Verständnis zwischen Zwei- und Vierbeinern die Basis.

Ein ganz besonderes Verständnis und tollen Teamgeist erlebten die rund 1.000 Gäste bei dem Start der Para-Voltigierer*innen. Zwei Gruppen und drei Einzelvoltigierer*innen gingen in den Wettbewerb. „The Brains“, sieben Kinder und Jugendliche der Frechener Paul Kraemer Schule – Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – im Alter zwischen 10 und 18 Jahren traten mit ihrer Longenführerin Inga Nelle auf dem Pferd Klaus an. Daniel Seifert begleitet als Lehrer die Gruppe schon seit vielen Jahren zum wöchentlichen Voltigiertraining am PRZ: „Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren enorm von diesem Angebot. Die Teilnahme an einem solch hochklassigen Turnier ist mit sehr viel Vorbereitung, Aufregung, aber auch großer Begeisterung verbunden, für alle ein absolutes Highlight zum Ende des Schuljahres.“ Die zweite Gruppe in diesem Wettbewerb war die inklusive Voltigiergruppe des PRZ Frechen e.V. mit Anja Reinhardt an der Longe von Hannes. Auch hier zeigten die Voltigierer und Voltigiererinnen eine souveräne Leistung mit ihrer schön gestalteten Kür.

 „Der Voltigiersport zeigt hier seine große Stärke, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ohne Barrieren gemeinsam Sport treiben“, erläutert Inga Nelle, die Betriebsleiterin des Pferdesport- und Reittherapie-Zentrums (PRZ) der Gold-Kraemer-Stiftung. Die Teilnahme von Menschen mit Behinderung an Wettbewerben im Pferdesport wird seitens des Rheinischen Verbandes unterstützt und so ist auch das Paravoltigieren seit 2022 fester Bestandteil der Rheinischen Meisterschaften. Auch auf den Rheinischen Meisterschaften Reiten in Langenfeld am 22.-25. Juni gibt es eine Paradressurprüfung. „Wir freuen uns, dass wir hier am Sitz der Gold-Kraemer-Stiftung erleben, dass auch im Turnierwesen Teilhabe über den Sport erlebbar und erfahrbar wird. Genau dieses Ziel verfolgen wir mit unserer Arbeit“, so der Vorstandsvorsitzender der Gold-Kraemer-Stiftung, Professor Hans Josef Deutsch. 

Die sportlichen Ergebnisse:

Neben den Landessiegern bei den E-M-Gruppen, sowie den Landessiegern im Einzelvoltigieren der Leistungsklasse L und M, wurden auch die Titel der Rheinischen Meister vergeben. Mit dem Voltigierverein (VV) Köln-Dünnwald war der erfolgreichste Verein des Turniers an den Start gegangen. Gianna Ronca setzte sich beim U21 Einzelvoltigieren der Damen und Herren gegen ihre Konkurrenz durch. Bei den Junioren Einzel kam Luana Thämmig vor ihrem Vereinskollegen Fabio Ring (2) und ihrer Vereinskollegin Maria Ronca (3) auf den ersten Platz. Auch bei den Junior-Gruppen setzte sich der VV Köln-Dünnwald gegen die Konkurrenz des Voltigierzentrums Meerbusch durch. Rheinischer Meister der Seniorgruppen wurde das Team Norka, auf den Silberrang kam das zweite Team des  VV  Dünnwald. Für den gastgebenden PRZ Frechen e.V. holte bei der Einzelwertung  Fynn Bading den Titel des Rheinischen Meisters. Dieser konnte sich mit seiner Schwester Mieke Bading dann auch über den Titel im Seniordoppel freuen. Mit Lia und Zoe Thelen vom VRV Hirschhof hat auch ein Geschwisterdoppel den Titel im Juniordoppelvoltigieren geholt.

„Wir sind als Pferdesportverband Rheinland überaus dankbar darüber, mit dem PRZ Frechen einen erfahrenen Turnierveranstalter für die Landesmeisterschaften gefunden zu haben“, sagte das Präsidiumsmitglied Ute Limbach, die die Meisterehrung vorgenommen hatte. „Es war eine sehr schöne Veranstaltung, die sicher als Werbung für den Voltigiersport wahrgenommen worden ist“, so Ute Limbach weiter. Hocherfreulich waren die vielen Rückmeldungen auf dem im Vorfeld veröffentlichten Helferaufruf. Hierdurch konnte die Meisterschaft durch viele Ehrenamtler*innen der Rheinischen Voltigierfamilie absolut reibungslos gelingen.

Weitere Ergebnisse und Rangfolgen bei den Einzel- und Gruppenvoltigierern sowie Juniorgruppen und Junior-Doppel veröffentlich der Pferdesportverband Rheinland e.V. auf seiner Homepage. (https://www.psvr-online.de/voltigieren/voltigieren-aktuelles.html)

Gold-Kraemer-Stiftung

Paul-R.-Kraemer-Allee 100
50226 Frechen

Tel. 02234-93303-0
Fax 02234-93303-19
info@gold-kraemer-stiftung.de

Skip to content