
Das PTZ begleitet Athlet*innen auf dem Weg in den Paralympischen Reitsport. Oftmals gelingt der Einstieg über die pferdgestützte Intervention, die Schulpferde des PRZ und über den inklusiven Pferdesport und schafft die Motivation und den Rahmen für eine leistungsorientierte Ausrichtung im Para-Sport. Dabei bietet das PTZ Trainingsmöglichkeiten für Nachwuchs- und Kaderreiter*innen im Paradressursport:
- Rolf Grebe (Co-Bundestrainer und Landestrainer Paradressur NRW) gibt regelmäßig individuellen Einzelunterricht. Es gibt die Möglichkeit sich mit seinem Pferd vorzustellen und in ein kontinuierliches Training einzusteigen.
- Zudem berät Rolf Grebe mit unserem Team Nachwuchs-Parareiter*innen rund um Training, Wettkampf und Pferdeausbildung im Parasport.
- Gruppenreitstunden Paradressur bei Simone Krychowski (Qualifikation Reiten als Sport für Menschen mit Behinderung DKThR, Trainerin A Reiten Leistungssport) oder Elena Brauswetter (Qualifikation im Pferdesport für Menschen mit Behinderung DKThR, Trainern C Reiten), bei der auch Schulpferde des PRZ genutzt werden können.
- Wochenendlehrgänge und Einzelstunden bei Simone Krychowski, Daniela Schwenck (Qualifikation im Pferdesport für Menschen mit Behinderung DKThR, Trainerin C Reiten) und Ines Klophaus (Trainerin A Reiten) können individuell vereinbart werden.
Anmeldung und Informationen rund um die Paraangebote bitte schriftlich per Mail an: simone.krychowski@gold-kraemer-stiftung.de
Das Pferdesport und Reittherapiezentrum (PRZ) der Gold-Kraemer-Stiftung in Frechen-Buschbell ist seit Anfang 2021 zum Paralympischen Trainingszentrum für den Paradressursport ernannt worden.
Die Anerkennung als Paralympisches Trainingszentrum erfolgte durch den Deutschen Behindertensportverband (DBS). Hierfür sind gute infrastrukturelle Bedingungen, Entwicklungspotential zur Anerkennung eines Bundesstützpunktes oder regelmäßige Trainingseinheiten der Nationalmannschaften von Voraussetzung.
Das stiftungseigene Gelände bietet mit einer hochwertigen, komplett barrierefreien Infrastruktur ideale Voraussetzungen für den Paradressursport. Daher wird hier das Engagement hinsichtlich der Förderung der Nachwuchsarbeit in der Paradressur großgeschrieben.
Um die Parasportler*innen in ihrer Weiterentwicklung ganzheitlich zu fördern, werden ihnen weitergehende Bewegungsangebote zur Verfügung gestellt. Unter Anderem haben sie die Möglichkeit einen barrierefreien Fitnesskeller, ein Movie (galoppierendes Trainingsgerät), einen barrierefreien Gymnastikraum zu nutzen oder an Weiterbildungs- und Trainerlehrgängen teilzunehmen. Aufgrund der Konzeption des Aufbaus und der kontinuierlichen Förderung der Athlet*innen, ermöglicht das Team des PTZ den Einstieg in den Sport, erste Turniererfahrungen sowie die Hinführung zum nationalen und internationalen Paradressursport. Die Parareiter*innen haben hier beste Möglichkeiten, um sich auf die Turniere vorzubereiten. Es wird sowohl durch die ausgebildeten Fachkräfte, als auch durch die hervorragenden Bedingungen auf höchstem Niveau trainiert.
Der Paradressursport wird durch das regelmäßige Training von Rolf Grebe und Simone Krychowski und die unterschiedlichen Lehrgänge in allen Leistungsbereichen gefördert. Die Trainer*innen sind auch außerhalb des Trainings als Ansprechpartner*innen verfügbar. Dadurch kann man auch die Entwicklung der Fortschritte nachverfolgen und gemeinsam analysieren. Hinzukommend stehen sowohl Simone Krychowski, als auch Rolf Grebe in Kontakt zu dem Heimtrainer*in, um dadurch optimale Voraussetzungen für den Trainingsprozess zu garantieren. Hier wird die gemeinsame Zielsetzung fokussiert, um das Training von allen Seiten aufeinander aufzubauen. Falls notwendig sind die Trainer*innen auch in der Lage reiterlich mit Berittmöglichkeiten auszuhelfen. Des Weiteren werden die Unterstützung und das Engagement der Trainer*in bei der Auswahl der Pferde oder auch bei einem neuen Pferd gesichert. Aufgrund ihrer Fachkompetenz und Erfahrung erwies sich dies schon für einige Paradressurreiter*innen als erfolgreich.
Das Pferdesport- und Reittherapiezentrum bietet somit den perfekten Rahmen, um ein Paralympisches Trainingszentrum zu gewährleisten.
Hier finden Sie Interviews zur Vorstellung des neuen PTZ
Pressemitteilung zur Ernennung zum Paralympischen Trainingszentrum
Kontakt
Inga Nelle | Betriebsleiterin
Tel.: 02234-93303.703 | Fax: 02234-93303.19