Pferdgestützte Intervention

Als anerkannte Einrichtung des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR) bieten wir die pferdgestützte Intervention in Form von Angeboten der pferdgestützten Pädagogik und Heilpädagogik im Gruppen- und Einzelsetting sowie die Hippotherapie an.

Die Pferdgestützte Intervention stellt für viele Menschen eine Möglichkeit dar, zum ersten Mal mit dem Pferd und dessen Umwelt in Kontakt zu treten. Je nach persönlichen Zielen kann der Übergang zwischen den einzelnen Angeboten, in den inklusiven Basissport oder in den Parasport erfolgen.

Hinweis

Wir haben momentan sehr viele Anfragen zu den Angeboten der pferdgestützten Intervention und können deshalb leider nicht absehen, wann wir Ihnen freie Plätze in der pferdgestützten (Heil-)Pädagogik oder in der Hippotherapie anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Pferdgestützte Intervention im Einzel- und Gruppensetting

Die pferdgestützte Intervention im Einzelsetting bietet die individuelle pädagogische Betreuung von Menschen ab vier Jahren mit unterschiedlichen Förderzielen. Beispielsweise die Angstbewältigung, das Erkennen von Grenzen und Möglichkeiten aber auch das Wahrnehmen des eigenen Körpers finden in diesem Angebot durch die Einzelbetreuung Zeit und individuelle Beachtung.

In der pferdgestützten Intervention in der Gruppe steht die gemeinschaftliche Arbeit mit dem Pferd im Mittelpunkt. Der Unterschied zum Basis- oder Leistungssport liegt in der Zielsetzung, da hier nicht der sportliche Erfolg, sondern vor allem eine positive Beeinflussung der Entwicklung der Teilnehmenden der Gruppe. Dabei hat das Angebot das Ziel, sozial-emotionale, sensomotorische sowie kognitive Prozesse zu initiieren und zu fördern.

Hippotherapie

Die Hippotherapie ist eine auf neurophysiologischer Grundlage physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf dem Pferd. Ziel ist die Verbesserung des Bewegungsablaufs durch ein optimales Zusammenspiel von zentralem sowie peripherem Nervensystem mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Behandelt werden hauptsächlich neurologische Symptome und bestimmte Erkrankungen und Schädigungen des zentralen Nervensystems und des Stütz- und Bewegungsapparates. Auch orthopädische Krankheitsbilder können positiv beeinflusst werden.

Die Bewegungsart des Pferdes ist der Schritt. Der Schritt kommt dem physiologischen Bewegungsablauf des Menschen sehr nahe. Dadurch können gestörte oder verloren gegangene Bewegungsabläufe durch eine harmonische Fortbewegung im Raum neu erlernt und trainiert werden.

Kontakt

Inga Nelle | Betriebsleiterin

Tel.: 02234-93303.703 | Fax: 02234-93303.19

inga.nelle@gold-kraemer-stiftung.de 

Gold-Kraemer-Stiftung

Paul-R.-Kraemer-Allee 100
50226 Frechen

Tel. 02234-93303-0
Fax 02234-93303-19
info@gold-kraemer-stiftung.de

Skip to content