FIBS mit Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille ausgezeichnet

Für seine zwischenzeitlich 15jährige anwendungsorientiere und praxisnahe Forschung ist unser Forschungsinstitut für Inklusion und Bewegung und Sport (FIBS) im Oktober in Berlin mit der renommierten Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille ausgezeichnet worden. Auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) nahmen Geschäftsführer Dr. Volker Anneken, die wissenschaftliche Leiterin Vera Tillmann und Anne Züll den Preis aus von Dr. […]

„Menschen aus Frechen“

Als Opener des jüngsten Talk-Abends des Fördervereins Alt. St. Ulrich „Menschen aus Frechen“ erklang in der Kulturkirche der Gold-Kraemer-Stiftung der bekannte Jingle des ZDF-Sportstudios. Denn der Abend stand ganz im Zeichen des Sports. Der Stargast: Miriam Butkereit, die frisch gebackene Silbermedaillengewinnerin im Judo bei den Olympischen Spielen von Paris. Die Leistungssportlerin, von Beruf Bundespolizistin, lebt […]

PARA-DEUX begeistert

Am vergangenen Wochenende (05.10 – 06.10.2024) fand das jährliche Paradressurturnier in unserem Pferdesport- und Reittherapiezentrum statt. Neben der sportlichen Elite waren auch viele Nachwuchstalente und Breitensportler*innen vertreten. Gestartet ist das Turnier mit der bisher einmalig ausgeschriebenen Prüfung PARA-DEUX. Je ein Parareiter und ein Regelsportreiter traten als Team an. Geritten wurde der PARA Grand Prix A […]

ZABS-Judoka erfolgreich

Beim 17. Landes-Judoturnier von Special Olympics Nordrhein-Westfalen (SO-NRW) in Essen konnten die Judoka unseres Zentrums für Arbeit durch Bildung und Sport (ZABS) wieder zahlreiche Erfolge verbuchen. Mit 2 Gold-, 2 Silber- und einer Bronzemedaille verwiesen die Sportler*innen die Konkurrenz in ihren jeweiligen Wettkampfklassen wieder einmal auf die Plätze. Wir gratulieren ganz herzlich! Alle Infos zum […]

ZABS bei den Sport-Inklusions-Tagen

Am Freitag, 27. September, fanden zum vierten Mal der Sport-Inklusions-Tag bei der Rheinflanke statt. Auf dem Gelände des ESV Olympia Köln, Lämmerstraße, gab es für die Besucher*innen ein breites Spektrum an Mitmach-Angeboten und Infos aus den Sportarten Rollstuhl-Basketball, Fußball, Boxen und Judo. Und ebenfalls zum vierten Mal dabei war unser Zentrum für Arbeit durch Bildung […]

Erstmals ITF-Turnier für Junioren in Deutschland

Für die Entwicklung des deutschen Rollstuhltennis-Sports war es ein wichtiger Schritt, den die Gold-Kraemer-Stiftung in diesem Jahr bei ihrer 14ten Auflage der Offenen Kölner Rollstuhltennis-Meisterschaften gegangen ist. Erstmals in Deutschland fand ein internationales Junior*innen-Turnier mit Weltranglistenwertung statt. Insgesamt gingen 16 Junior*innen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren an den Start. Turnierdirektor und „Tennis für […]

Künstliche Intelligenz mitgestalten

Geht es um eine allgemeine Erklärung von Künstlicher Intelligenz (KI), finden sich verständliche Antworten heutzutage kaum ohne ein tieferes fachliches Verständnis. Dass man sich aber auch mit Neugierde und Offenheit dem Thema KI widmen kann, zeigte das Projekt des kaethe:k Kunsthaus. Bei einem Workshop im Sommer haben sich die Künstlerinnen und Künstler mit den Möglichkeiten […]

Pferdetraumland für Kids

Am vergangenen Wochenende fand bei unserem Gemeinschaftssportverein Gold-Kraemer (GSV GK) ein ganz besonderer Workshop statt. Unter dem Motto „Pferdetraumland“ verbrachten Kinder mit und ohne Beeinträchtigung einen ganzen Tag miteinander und absolvierten gemeinsam Laufspiele und Hindernisrennen. Als Pferde dienten dabei Poolnudeln, die zu bunten Steckenpferden „upgecyclet“ worden waren. Dank der beiden Übungsleiterinnen, die sowohl beim GSV […]

Paralympics: Para-Dressur-Mannschaft holte sich den Feinschliff in Frechen

Es möge weiter ein gutes Omen für die Equipe der deutschen Para-Dressur-Mannschaft auf ihrem Weg zu den Paralympics nach Paris sein: Wie zu den Spielen in Rio und Tokio gab es das offizielle Abschlusstraining auf dem Gelände des Pferdesport- und Reittherapie-Zentrums (PRZ) der Gold-Kraemer-Stiftung in Frechen. Im Rahmen einer kleinen Entsendungsfeier kamen dazu das gesamte […]

Künstliche Intelligenz: Chancen und Barrieren für Künstler*innen mit Behinderung

Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert schon heute in vielfältigen Anwendungen unsere Arbeit und unseren Alltag. Die unaufhaltsame Entwicklung von immer intelligenter werdenden Programmen fordert von uns eine beständige Auseinandersetzung mit ihren Möglichkeiten, wollen wir den Anschluss nicht verlieren. Während eines Workshops in unserem kaethe:k Kunsthaus haben sich die Künstler*innenmit den Möglichkeiten von KI-basierten Text- und Bildprogrammen […]

Skip to content