
Startseite » Paul Kraemer Häuser
Ein möglichst selbstbestimmtes Leben und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft – diese Zielsetzung bestimmt die pädagogische Arbeit in den Paul Kraemer Häusern. Mit der Dezentralisierung wurden dafür auch die räumlichen Voraussetzungen geschaffen. Die Menschen leben in kleinen Wohngruppen von 4-6 bzw. 6-8 Personen zusammen und werden in die Erledigung alltagsnotwendiger Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen oder Waschen eingebunden.
Fester Bestandteil im Wohnalltag sind vielfältige Freizeitaktivitäten. Wünsche und Neigungen der dort lebenden Menschen stehen bei der Ideenentwicklung und Umsetzung von Freizeitmaßnahmen im Vordergrund. Deren Einbindung in den Sozialraum hat in den Paul Kraemer Häusern einen hohen Stellenwert, was durch deren zentrale Lage unterstützt wird. Regelmäßiger Austausch mit örtlichen Vereinen und gesellschaftlichen Gruppen wird gepflegt und die Teilnahme an Veranstaltungen und Festen sind beliebte Anlässe für die Menschen, ihre Heimat zu erleben und an der Gemeinschaft teilzuhaben. Darüber hinaus sind die Paul Kraemer Häuser in das vielfältige Kultur-, Sport- und Freizeitangebot der Gold-Kraemer-Stiftung eingebunden. So können alle Kund*innen der PKH gGmbH im stiftungseigenen Pferdesport- und Reittherapiezentrum am Reiten teilnehmen oder das vielfältige Kultur- und Sportprogramm kostenlos nutzen.
Die Tagesstruktur ist ein Angebot aller Paul Kraemer Häuser für Menschen mit Behinderung, die mittlerweile berentet sind oder aktuell keiner Arbeitsbeschäftigung nachgehen. Den Teilnehmer*innen bietet sie einen geordneten Tagesablauf – mit vielfältigen Beschäftigungs- und Förderangeboten, um beispielsweise lebenspraktische Fähigkeiten zu erhalten und Abbauprozesse zu verhindern oder zu verlangsamen. Das Spektrum reicht von künstlerisch-kreativen Arbeiten, über hauswirtschaftliche Aktivitäten, bis hin zum Training der körperlichen und geistigen Beweglichkeit. Lebensqualität und Lebensfreude stehen dabei im Vordergrund.
Die Mitarbeiter*innen der Paul Kraemer Häuser haben vielseitige berufliche Qualifikationen. Die Teams bestehen aus Fachkräften der Sozial-und Heilpädagogik, der Heilerziehungspflege, Erzieherinnen und Erziehern, Pflegekräften sowie Fachkräften der Hauswirtschaft. Sie arbeiten intensiv zusammen und stellen so eine umfassende Begleitung und Unterstützung sicher.
Tel.: 0 22 34.933 03 – 51
Paul-R.-Kraemer-Allee 100
50226 Frechen
Tel. 02234-93303-0
Fax 02234-93303-19
info@gold-kraemer-stiftung.de