Das Heilpädagogische Reiten nutzt die vielfältigen emotionalen und kommunikativen Möglichkeiten des Pferdes, sowie seine körperlichen und bewegungsspezifischen Besonderheiten. In der Regel sind diese Reitstunden im PRZ Gruppenreitstunden, wobei hierbei die Förderung der Selbstverantwortung und der Autonomie deutlich im Vordergrund steht.
Heilpädagogische Einzel- und Gruppenförderung
Die Heilpädagogische Einzelförderung mit dem Pferd bietet die individuelle pädagogische Betreuung von Menschen ab vier Jahren mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Die Angstbewältigung, das Erkennen von Grenzen und Möglichkeiten aber auch das Wahrnehmen des eigenen Körpers finden in diesem Angebot durch die Einzelbetreuung Zeit und individuelle Beachtung.
Bei der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd in der Gruppe steht der Umgang mit dem Pferd im Mittelpunkt. Der Unterschied zum Basis- oder Leistungssport liegt in der Zielsetzung, da hier nicht der sportliche Erfolg, sondern vor allem eine positive Beeinflussung der Entwicklung einer Person angestrebt wird. Dabei hat das Angebot das Ziel, sozial-emotionale, sensomotorische sowie kognitive Prozesse in der Gruppe zu initiieren und zu fördern.