Berufliche Bildung und Qualifizierung

Unter beruflicher Bildung verstehen wir eine berufsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung durch die Vermittlung von berufsbezogenen und psychosozialen Schlüsselqualifikationen. So wird eine  möglichst selbstbestimmte Teilhabe am  Arbeitsleben vorbereitet. Wöchentlich finden fachtheoretischer Unterricht,  Kompetenztraining und Förderung der Kulturtechniken statt.

Die Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sind berufsunabhängig ausgerichtet und dienen der persönlichen Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung. Sie beinhalten:

  • Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen
  • Förderung arbeitsrelevanter Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen
  • Berufliche Orientierung im Anschluss an den aktiven Beruf als Sportler*in
  • Förderung berufsspezifischer Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse
  • Erhalt und Weiterentwicklung erworbener Fähigkeiten im Bereich der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen)
  • Vorbereitung auf einen Arbeitsplatz in der Werkstatt
  • ggf. Überleitung in eine weiterführende Maßnahme
  • oder Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bzw. in Integrationsunternehmen

 

Ein wichtiger Bestandteil des Bildungsprogramms sind die berufsbegleitenden Praktika. Die Auswahl ihrer Praktika treffen die Teilnehmer*innen entsprechend ihren individuellen Interessen grundsätzlich eigenständig. Gefordert sind selbstständiges Organisieren der Fahrten zum und vom Arbeitsplatz, Engagement, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Job. Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen unterschiedliche Arbeitsbereiche kennenlernen oder auch schon erlernte Bereiche für sich festigen, um für das weitere Berufsleben nach der aktiven Zeit gut und frühzeitig vorbereitet zu sein.

ID-Judoka aus Frechen holen dreimal Gold und einmal Silber

Die Special Olympics World Games Berlin 2023 sind nach den Olympischen Spielen 1972 in München das größte Sportereignis in Deutschland mit tausenden   Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus über 170 Nationen in 26 Sportarten. Dieses weltweit größte inklusive Event fand am Sonntagabend seinen offiziellen Höhepunkt bei den Abschlussfeierlichkeiten mit

Weiterlesen »

Fackellauf nach Berlin

Rund fünf Wochen vor den Eröffnungsfeierlichkeiten der Special Olympics World Games in Berlin sind die Trainingsvorbereitungen der 356 Athlet*innen des Deutschen Kaders in vollem Gang. Am monatlichen Kadertraining der NRW-ID-Judoka in der Leverkusener Grünewald-Halle beteiligten sich Anfang Mai auch die acht SOD-Judoka, die vom 17. bis 25. Juni mit um

Weiterlesen »

World Games 2023 in Berlin

Vier Judoka des Zentrums für Arbeit durch Bildung und Sport nominiert – Exklusivtraining mit Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner Große sportliche Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Special Olympics World Games kommen 2023 erstmals nach Deutschland. Sie sind das weltweit größte inklusive Sportereignis für Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Sie finden statt

Weiterlesen »

ZABS-Judoka erfolgreich bei den Offenen Landesmannschaftsmeisterschaften

Nach dreijähriger coronabedingter Unterbrechung gab es bei den offenen NRW-Landesmannschaftsmeisterschaften im ID-Judo¹ endlich den ersehnten Restart. Teilgenommen haben 94 ID-Judoka aus 14 Vereinen in NRW, dazu kamen sechs Judoka vom Institut Verhagen aus den Niederlanden. Wie in den letzten Jahren, wurden die Mannschaftsmeisterschaften als Einzelturnier durchgeführt. Gekämpft wurde in drei

Weiterlesen »

Kontakt

Beatrix Lukasewitz

Tel.: 0151-51171212

beatrix.lukasewitz@gold-kraemer-stiftung.de

Das ZABS ist eine gemeinsame Initiative mit LVR, BA und GWK.

Gold-Kraemer-Stiftung

Paul-R.-Kraemer-Allee 100
50226 Frechen

Tel. 02234-93303-0
Fax 02234-93303-19
info@gold-kraemer-stiftung.de

Skip to content