Mit Judo hat eine zweite Sportart im ZABS Einzug gehalten. Der Ausbildungsplan beinhaltet neben den Bereichen der Wurf-, Fall- und Bodentechniken in Angriffs- und Abwehrsituationen auch taktische Elemente wie Griffstrategien sowie die Stärkung psychosozialer Ressourcen. Zum Angebot gehören zudem trainingsbegleitende Maßnahmen, wie Kraft-, Ausdauer und Entspannungstraining.
Durch seine besonderen Eigenschaften ermöglicht Judo eine sehr starke Persönlichkeitsentwicklung. So entwickeln die Sportler*innen zu ihren sportlichen Fähigkeiten auch ihre sozialen Kompetenzen.
Das Training findet nicht nur innerhalb des Judo-Zentrums statt. Es bestehen Partnerschaften mit Judovereinen. Hier trainieren die Teilnehmenden auch zusammen mit anderen Vereinsmitgliedern.
Unsere aktuellen Trainingsstätten sind:
- Olympiastützpunkt Rheinland / Landes-Leistungszentrum für Judo an der Deutschen Sporthochschule Köln
- ESV Olympia Köln
- Judoabteilung des Brühler Turnvereins
- Deutsche Sporthochschule Köln (Kraftraum)
- Eigene Sporthalle im Gold-Kraemer-Haus 4
Der Bildungsansatz umfasst auch eine Ausbildung zur Sportassistenz sowie eine angepasste fachpädagogisch Begleitung im Bereich der Sportwissenschaft:
- Videoanalyse
- Taktische Schulungen
- Angepasste sportwissenschaftliche Aspekte
Weitere Ausbildungsergänzungen:
- Ausbildung zu Sportassistent*innen
- Erste-Hilfe-Schulungen
- Kampfrichterbefähigung

ID-Judoka aus Frechen holen dreimal Gold und einmal Silber
Die Special Olympics World Games Berlin 2023 sind nach den Olympischen Spielen 1972 in München das größte Sportereignis in Deutschland mit tausenden Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus über 170 Nationen in 26 Sportarten. Dieses weltweit größte inklusive Event fand am Sonntagabend seinen offiziellen Höhepunkt bei den Abschlussfeierlichkeiten mit

Fackellauf nach Berlin
Rund fünf Wochen vor den Eröffnungsfeierlichkeiten der Special Olympics World Games in Berlin sind die Trainingsvorbereitungen der 356 Athlet*innen des Deutschen Kaders in vollem Gang. Am monatlichen Kadertraining der NRW-ID-Judoka in der Leverkusener Grünewald-Halle beteiligten sich Anfang Mai auch die acht SOD-Judoka, die vom 17. bis 25. Juni mit um

World Games 2023 in Berlin
Vier Judoka des Zentrums für Arbeit durch Bildung und Sport nominiert – Exklusivtraining mit Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner Große sportliche Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Special Olympics World Games kommen 2023 erstmals nach Deutschland. Sie sind das weltweit größte inklusive Sportereignis für Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Sie finden statt

ZABS-Judoka erfolgreich bei den Offenen Landesmannschaftsmeisterschaften
Nach dreijähriger coronabedingter Unterbrechung gab es bei den offenen NRW-Landesmannschaftsmeisterschaften im ID-Judo¹ endlich den ersehnten Restart. Teilgenommen haben 94 ID-Judoka aus 14 Vereinen in NRW, dazu kamen sechs Judoka vom Institut Verhagen aus den Niederlanden. Wie in den letzten Jahren, wurden die Mannschaftsmeisterschaften als Einzelturnier durchgeführt. Gekämpft wurde in drei
Kontakt
Das ZABS ist eine gemeinsame Initiative mit LVR, BA und GWK.