Inklusiver Pferdesport

Die pferdesportlichen Angebote des PRZ sind inklusiv. Das bedeutet, dass Sportler*innen unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht, ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit und ihrem Leistungsniveau gemeinsam trainieren. Die Angebote umfassen den Reit- sowie Voltigiersport.

Hinweis

Wir haben momentan sehr viele Anfragen zu den Angeboten und können deshalb leider nicht absehen, wann wir Ihnen freie Plätze im inklusiven Pferdesport anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Inklusiver Reitsport

Die reitsportliche Ausbildung im PRZ erfolgt nach der klassischen Reitlehre. Das Wohl des Pferdes und die abwechslungsreiche Gymnastizierung und Ausbildung der Pferde steht dabei im Vordergrund.

Gruppen- und Einzelreitstunden

In den Gruppenreitstunden reiten jeweils bis zu acht Reiter*innen. Zu den Reitstunden gehören das selbständige Pflegen, Satteln und Trensen der Pferde, sowie ein differenzierter Unterricht aus Praxis und Theorie.

Kinder können ab sechs Jahren in unsere Ponystunden einsteigen. Dort lernen die Kinder die Grundlagen im Umgang mit dem Pferd sowie im Reiten. Ab zehn Jahren können Jugendliche und Erwachsene an den Reitstunden teilnehmen. Dort werden alle nach ihren individuellen Fähigkeiten gefördert und es wird unter anleitenden Bewegungsaufgaben frei in der Reitbahn geritten.

In Einzelreitstunden können die spezifischen reiterlichen Fähigkeiten, bis zur Turnierreife gezielt geschult werden. Die Anzahl der Einzelreitstunden wird individuell mit dem Team abgesprochen.

Bodenarbeit

Wir bieten inklusive Bodenarbeitskurse an. Hier werden Kenntnisse zum Pferdeverhalten und zum sicheren und pferdegerechten Umgang mit dem Pferd erworben. Außerdem gibt es die Möglichkeit das Bodenarbeitsabzeichen zu erwerben.

Inklusiver Voltigiersport

Der inklusive Voltigiersport wird in Basis- und Leistungssportgruppen angeboten. Dabei werden die Kurse im PRZ nach den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung durchgeführt. Alle Voltigiergruppen beinhalten neben dem Kontakt zum Pferd, die Förderung von Koordination, motorischen Fähigkeiten und sozialer Kompetenz.

Minivoltigieren

Beim Minivoltigieren lernen Kinder von vier bis sechs Jahren spielerisch die Grundbegriffe und Grundfertigkeiten des Voltigierens. Diese Sechser- bis Achtergruppen sind in der Altersstruktur festgelegt und haben ein festes Bezugspferd.

Basissportgruppe Voltigieren

In den inklusiven Basissportgruppen Voltigieren trainieren Personen unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht und körperlicher sowie psychischer Gesundheit gemeinsam. Die Gruppen bestehen aus 10 Sportler*innen ab 6 Jahren und haben ein festes Bezugspferd.

Kontakt

Inga Nelle | Betriebsleiterin

Tel.: 02234-93303.703 | Fax: 02234-93303.19

inga.nelle@gold-kraemer-stiftung.de 

Gold-Kraemer-Stiftung

Paul-R.-Kraemer-Allee 100
50226 Frechen

Tel. 02234-93303-0
Fax 02234-93303-19
info@gold-kraemer-stiftung.de

Skip to content