
ID-Judoka aus Frechen holen dreimal Gold und einmal Silber
Die Special Olympics World Games Berlin 2023 sind nach den Olympischen Spielen 1972 in München das größte Sportereignis in Deutschland mit tausenden Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus über 170 Nationen in 26 Sportarten. Dieses weltweit größte inklusive Event fand am Sonntagabend seinen offiziellen Höhepunkt bei den Abschlussfeierlichkeiten mit

Fackellauf nach Berlin
Rund fünf Wochen vor den Eröffnungsfeierlichkeiten der Special Olympics World Games in Berlin sind die Trainingsvorbereitungen der 356 Athlet*innen des Deutschen Kaders in vollem Gang. Am monatlichen Kadertraining der NRW-ID-Judoka in der Leverkusener Grünewald-Halle beteiligten sich Anfang Mai auch die acht SOD-Judoka, die vom 17. bis 25. Juni mit um

World Games 2023 in Berlin
Vier Judoka des Zentrums für Arbeit durch Bildung und Sport nominiert – Exklusivtraining mit Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner Große sportliche Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Special Olympics World Games kommen 2023 erstmals nach Deutschland. Sie sind das weltweit größte inklusive Sportereignis für Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Sie finden statt

ZABS-Judoka erfolgreich bei den Offenen Landesmannschaftsmeisterschaften
Nach dreijähriger coronabedingter Unterbrechung gab es bei den offenen NRW-Landesmannschaftsmeisterschaften im ID-Judo¹ endlich den ersehnten Restart. Teilgenommen haben 94 ID-Judoka aus 14 Vereinen in NRW, dazu kamen sechs Judoka vom Institut Verhagen aus den Niederlanden. Wie in den letzten Jahren, wurden die Mannschaftsmeisterschaften als Einzelturnier durchgeführt. Gekämpft wurde in drei
Leiter und Trainer

Ole Schneider
Leitung und Trainer ZABS

Niklas Neusel
Assistent ZABS
TuS Blau-Weiß Königsdorf
Henning Schäfer
Administrative Leitung Diplomsportlehrer, Schwerpunkt Judo Trainer A, Lizenz des Deutschen Judo-Bundes (DJB), Mitglied im Lehrteam des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes (NWJV), ehemaliger Dozent für Judo an der Deutschen Sporthochschule (DSHS), 1. Judo-Bundesliga für Witten, Grieth und Walheim
Judoka

Laura Schwiergolik
Jg. 1999, Radevormwald

Bastian Wind
Jg. 1999, Dinslaken

Stefanie Drescher
Jg. 1986, Bestwig

Timo Karmasch
Jg. 1994, Essen

Andrea Kuhne
Jg. 1993, Bocholt

Daniel Gietzold
Jg. 1996, Leverkusen